
Orthopädie
IHRE GESUNDHEIT,
UNSER ANLIEGEN
Die Verbesserung Ihrer Lebensqualität, die Erhaltung Ihrer Mobilität, sowie Prävention und Wiederherstellung der Funktion und Belastbarkeit Ihres Bewegungsapparates stehen im Vordergrund meines ärztlichen Handelns.
Hierzu erstelle ich mit Ihnen zusammen ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept, welches Schulmedizin mit alternativen Heilmethoden kombinieren kann.
Der schönste Erfolg für mich und mein Team ist es, wenn Sie gerne zu uns kommen, weil Sie sich menschlich und medizinisch gut betreut fühlen.
Ihr Dr. med. Dennis Völker
und das Mare Medico Team
Unser Leistungssprektrum
Jeder Mensch ist mit seinen Beschwerden und medizinischen Problemen individuell zu betrachten und zu behandeln. Wir setzten konsequent auf die Kombination von heutigen schulmedizinischen Möglichkeiten kombiniert mit alternativen traditionellen Methoden, um Ihnen nach vorheriger Diagnostik einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Therapie
ACP/PRP (Eigenblut-/Eigenplasma-Therapie)
Bei Arthrose und Verletzungen an Sehnen, Bändern und Muskeln
Schmerzen am Bewegungsapparat können unsere Aktivität und Lebensqualität stark beeinträchtigen.
Eine beginnende Arthrose, die sich durch Morgensteifigkeit und ziehenden Gelenkschmerz ankündigt, ist häufig die Ursache solcher Schmerzen. Aber auch Erkrankungen an Bändern, Sehnen und Muskeln (z. B. bei Sportverletzungen) können unsere Beweglichkeit erheblich einschränken. Schädigungen an den jeweiligen Gewebestrukturen sowie Entzündungen verursachen dabei den Schmerz.
Mit der Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP) steht Ihnen ein effektives, alternatives Therapieverfahren zur Schmerzlinderung und Verbesserung Ihrer Beweglichkeit zur Verfügung. Durch die Injektion eines von Ihrem eigenen Blut gewonnenen Blutplasma-Konzentrats werden die natürlichen Selbstheilungskräfte angeregt. Das geschädigte Gewebe kann dadurch schneller und effektiver regenerieren.
Akupunktur
Seit mehr als 3000 Jahren gibt es die chinesische Heilkunst. Mit Hilfe feinster Nadeln können Schmerzen gestillt und Krankheiten geheilt oder gelindert werden. Die Akupunktur ist dabei ein Element der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Der Einstich der Nadel bewirkt eine Bewegung der Lebensenergie Qi, die aufgrund von komplexen Vernetzungen Balancestörungen im Körper auf den Leitbahnen des Qi ausgleichen kann. Sie als Patient spüren dies in Form von gesteigertem Wohlbefinden, besserem Schlaf und mehr Vitalität.
Neben der Körperakupunktur wende ich die Ohrakupunktur an, die hervorragende Erfolge erzielt.
Krankheitsbilder, die sehr gut auf Akupunktur ansprechen:
- Kopfschmerzen/Migräne
- Nackenschmerz / HWS-Syndrom /Schwindel
- Kreuzschmerzen / „Hexenschuss“
- Tennis- und Golfer-Ellenbogen
- Schulter-Arm-Syndrom und Schulterschmerz
- Sportmedizinische Erkrankungen
- Erkrankungen der Sehnen und der Muskulatur
- Arthroseschmerz
- Erschöpfungszuständen
- Neigung zu Erkältungskrankheiten
- Übererregbarkeit und Depression
- Stressbehandlung
- Atemwegserkrankungen
- Allergien
- Übergewicht
- Raucherentwöhnung
Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach Art und Länge der Erkrankungen.
Arthrosetherapie
Arthrose ist eine durch Verschleiß bedingte Erkrankung eines Gelenks.
Durch den Knorpelabrieb kommt es zu Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen. Neben Überlastungen sind frühere Verletzungen (z.B. Meniskusschäden, Kreuzbandverletzungen), Gelenkfehlstellungen oder Fehlanlagen (Gelenksdysplasie) häufige Ursachen.
Extrem wichtig ist die Prävention einer Arthrose durch muskuläre Kräftigung, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung – dies schützt die Gelenke.
Das Risiko, eine Arthrose zu bekommen, steigt mit dem Lebensalter an. Doch zunehmend entwickeln sich auf Grund der veränderten Lebensweise auch schon bei jungen und sehr jungen Menschen arthrotische Veränderungen in den Gelenken.
Typische Beschwerden der Arthrose sind z.B.
- Anlaufbeschwerden
- Belastungsschmerz
- Minderung der Gehstrecke
- Gelenkerguss und Schwellung
- Ruhe -und Nachtschmerz
- Reibegeräusche bei Belastung
Bei der Arthroseentstehung kommt es zum Verschleiß des Gelenkknorpels verbunden mit entzündlichen Reaktionen der Gelenkinnenhaut mit wiederkehrenden Gelenkergüssen.
Begleitend kommt es zu starken Schmerzen mit zunehmender Schonhaltung. Die Muskulatur nimmt ab, es kommt zu einer Schrumpfung der Gelenkkapsel mit eingeschränktem Bewegungsmuster. Die Arthrose ist eine Erkrankung, die langsam fortschreitet und somit schleichend zu einer Minderung der Lebensqualität führt.
Leider gibt es keine medikamentösen oder operativen Möglichkeiten einen normalen gesunden Gelenkknorpel wiederherzustellen, aber es gibt unterstützende Behandlungsmethoden, um die Beschwerden durchgreifend zu lindern.
Botox in der Orthopädie
Was ist Botulinum Toxin?
Das Botulinum Toxin A ist ein natürliches Eiweiß, welches von speziellen Bakterien gebildet wird. Damit dieses Protein in der Medizin verwendet werden kann, muss es pharmazeutisch aufbereitet werden. Danach kann es auf diversen medizinischen Gebieten angewendet werden.
Am bekanntesten ist die Anwendung in der Ästhetischen Medizin. Das Einsatzspektrum in der Orthopädie wächst rasant.
Wie wirkt Botulinumtoxin?
Wird es in einen Muskel gespritzt, so blockiert es dort gezielt die Nervenweiterleitung. Dadurch kann der entsprechende Muskel nicht mehr wie gewohnt – willkürlich oder unwillkürlich – angespannt werden. Andere Nervenfunktionen – wie das Fühlen oder Tasten – werden nicht beeinflusst. Nach einer therapeutischen Injektion baut sich der Effekt langsam auf und erreicht nach ca. 3 Wochen ihre höchste Wirksamkeit. Nach etwa drei bis vier Monaten lässt die Wirkung wieder nach. Bei erneuter Anwendung verlängert sich dann häufig die Wirkdauer auf bis zu 6 Monate.
Wann kann eine Botox® Therapie eingesetzt werden?
Die Botulinum-Toxin-Behandlung erfolgt in der Regel erst dann, wenn die konservativen schulmedizinischen Behandlungen erfolglos waren.
- chronischer Fersensporn / chronische Plantarfasziitis
- chronischer Tennisarm
- chronischer Golferarm
- Spannungskopfschmerzen
- vermehrte Schweißsekretion
- Kniescheibenschmerzen (Patellamalalignement)
Chirotherapie/Manuelle Therapie
Die Chirotherapie ist eine Jahrtausende alte Behandlungsform, sie wird auch als Manuelle Medizin bezeichnet.
Sie wird verwendet bei rückbildungsfähigen Funktionsstörungen der Wirbelsäule und der Gelenke, sogenannten Blockierungen. Durch gezielte schonende Handgriffe können Blockierungen gelöst werden und Schmerzen gelindert oder auch vollständig ohne medikamentöse Therapie genommen werden. Die Zusatzbezeichnung Chirotherapie setzt eine spezielle ärztliche Zusatzausbildung voraus.
Ergänzend dazu finden auch Behandlungstechniken aus der Osteopathie Anwendung, insbesondere Techniken der strukturellen Osteopathie, welche sich im Wesentlichen mit den Muskeln, Knochen, Gelenken und dem Bindegewebe beschäftigt.

Faszientherapie
Störungen in den Faszien verursachen Schmerzen
- Neueste wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Ursachen akuter und chronischer Rücken- und Gelenkschmerzen sehr häufig auf Störungen in den sog. „Faszien” zurückzuführen sind
- Die Faszien wurden lange Zeit in der Schulmedizin als passive Bindegewebshülle von Muskeln betrachtet. In der heutigen Forschung versteht man unter Faszien alle bindegewebigen Strukturen (u.a. Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln, Nervenhüllen), die den gesamten Körper durchziehen und eine Vermittlerrolle zwischen Muskeln und Knochen spielen. Faszien dienen in erster Linie zur Kraftübertragung und sind unser größtes Sinnesorgan
Anwendungsbeispiele für die Faszien-Therapien sind vor allem
- Schulterschmerzen (Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder, Kalkschulter usw.)
- Ellenbogen- und Handschmerzen (Tennisarm, Karpaltunnelsyndrom usw.)
- Rückenschmerzen (Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, Wirbelblockaden usw.)
- Hüftschmerz (Arthrose, ISG-Blockaden, Beckenschiefstellung, Ansatztendinitis usw.)
- Knieschmerz (Patellaspitzensyndrom, Verdrehungen aller Art, Kreuzbandriss usw.)
- Fußschmerzen (Verstauchungen, Bänderrisse, Bänderdehnungen usw.)
- Sport- und Unfallverletzungen aller Art
u.v.m.
Kinesiotaping/Akutaping
Diese elastischen Pflaster wirken bei einer Vielzahl von Beschwerden.
Kniegelenk-, Sprunggelenk- und Schultergelenkbeschwerden, Muskuläre Wirbelsäulenbeschwerden, Tennis- und Golferarm, sowie Sehnenscheidenentzündungen lassen sich mit dem Kinesio-Tape sehr gut und schonend ohne Nebenwirkungen behandeln.
Durch das Kinesio-Tape wird die beklebte Haut bei jeder Bewegung ganz sanft gehoben und massiert, so dass der Lymph- und Blutfluss angeregt werden. Entzündungs- und Schmerzzustände werden somit positiv beeinflußt. Verletzungen, wie einem Muskelfaserriss ist das Taping anderen konventionellen Verfahren sogar überlegen. Der Heilungsprozess kann sich um bis zu 50 Prozent verkürzen.
Viele Sportler verwenden das Kinesio-Tape zur Vorsorge und vermindern so Ihr Verletzungsrisiko.
Die Tapes können für ca. 7 Tage auf der Haut belassen werden. Duschen ist mit den Tapes ebenfalls möglich, wenn sie abgetupft werden.
Der Unterschied zwischen dem Kinesiotaping und dem Aku-Taping lässt sich wie folgt erklären: Beim Kinesiotaping werden die Tapes unmittelbar im Bereich der schmerzenden Muskeln, Bänder und Gelenke geklebt.
Beim Aku-Taping hingegen finden außer diesen anatomischen Gesichtspunkten zusätzlich die diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisse der Chinesischen Medizin und der Akupunktur Berücksichtigung.
Durch die Vielzahl der Kinesio-Taping-Techniken sollten nur ausgebildete Fachleute die Tapes anbringen.
Kyrothrapie (mittels Cryofos)
Thermoschok-Therapie zur Schmerzbekämpfung
Die Neuroreflektorische Schmerztherapie oder auch Kältereiztherapie ist eine natürliche und heute unverzichtbare Technik zur täglichen Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen.
Cryofos bewirkt einen Kälteschock mittels hyperbaren CO2-Gases, das aus dem flüssigen Milieu der Gasflasche (Steigrohr) mit einem Druck von ca. 1-2 bar als Trockeneis auf die Haut prallt und sie innerhalb von 30 sec. auf etwa 2-4 °C herunterkühlt.

Orthopädische Schmerztherapie
Was sind PRT und Facetteninfiltration?
Viele Menschen leiden unter akuten oder chronischen Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule. Gründe dafür können Bandscheibenvorfälle oder verschleißbedingte Erkrankungen sein
Zur Schmerztherapie und zur Vermeidung eines operativen Eingriffs gibt es zwei effektive Therapieverfahren: die PRT (periradikuläre Therapie) und die Facettengelenkinfiltration (Infiltration der kleinen Wirbelgelenke)
Bei beiden Verfahren werden schmerzlindernde Medikamente an den Entstehungsort des Schmerzes gebracht. Mit einer sehr feinen Nadel wird unter optischer Kontrolle mittels Ultraschallgerät oder Computertomographen (CT) ein Schmerzmittel, sowie ein entzündungshemmendes Medikament millimetergenau an die schmerzauslösende Nervenwurzel oder das Wirbelgelenk gespritzt.
Wann wird eine PRT/Facetteninfiltration angewendet?
Die PRT wird hauptsächlich zur Linderung akuter und auch chronischer Nervenreizerscheinungen angewendet, die durch
- Bandscheibenvorfälle/-vorwölbungen
- degenerative Veränderungen der Wirbelsäule
- moderate Verengungen des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose)
- Vernarbungen nach operativen Eingriffen
hervorgerufen werden.
Osteoporosetherapie
Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Knochens, bei der es aufgrund einer verminderten Einlagerung von Kalzium zu einer verminderten Stabilität des Knochens kommt.
Folgen können das schnellere, leichtere Eintreten von Knochenbrüchen sein. Die Diagnose der Osteoporose, die am häufigsten bei Frauen nach der Menopause auftritt, erfolgt durch eine Knochendichtemessung. Wenn die Diagnose nachfolgend gestellt wird, erfolgt eine gezielte stufenweise angepasste Osteoporosetherapie.
Die Basis bilden ausreichende Bewegung und kalziumreiche Ernährung und die Aufnahme von Sonnenlicht in den Sommermonaten.
Bei schweren Formen erfolgt die medikamentöse Behandlung mit Vitamin D, ggf. auch Calcium und die Verordnung von spezifischen Präparaten, die den weiteren Knochenabbau hemmen, bzw. neuen Knochen aufbauen.




Stosswellentherapie
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode, mit der krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen gezielt beseitigt werden können.
Bei der Stoßwellenbehandlung werden energiereiche Schallwellen an die schmerzenden Körperareale geleitet. Die lokalen Reparaturmechanismen werden aktiviert und die Durchblutung gesteigert, der Stoffwechsel wird lokal aktiviert, geschädigtes Gewebe regeneriert und heilt.
Der Behandlungserfolg ist oft schon nach ein bis zwei Sitzungen spürbar. Nach drei bis fünf Sitzungen berichten etwa 80 Prozent der Patienten über Schmerzfreiheit oder eine deutliche Linderung.
Indikationen für die fokussierte Stosswellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie dient zur Behandlung von chronischen und punktförmigen Schmerzen, vornehmlich im Knochen— /Sehnen—Übergangsbereich und im Muskelansatzbereich – insbesondere in tiefen Gewebeschichten.
- Kalkschulter
- Tennis-/Golferellenbogen
- Fersensporn
- Achillessehnenbeschwerden
- Chronische Entzündungen der Sehnenansätze am Schultergelenk
- Schleimbeutel/Sehnenansatzentzündungen am Hüftknochen
- „Weiche Leiste“ im Profifußball
- Belastungsschmerz an der Schienbeinkante
- Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibenspitze
- Falschgelenke (Pseudoarthrosen) – wenn ein Bruch nicht heilt
- Triggerpunkte der Rückenmuskulatur als Auslöser therapieresistenter
- Rückenschmerzen
- Arthrosen
Ich biete in meiner Praxis die Behandlung mittels fokussierter Stoßwelle an.


Hochenergie – Induktionstherapie
Heilen auf natürliche Art
Circa 20 % der Erwachsenen der Weltbevölkerung leiden unter Schmerzen.
Eine neue Methode zur Schmerztherapie stellt die hochenergetische Induktiontherapie dar.
Hierzu kommt ein drei Tesla starkes Induktionfeld zur Anwendung. Dies ist vergleichbar mit der Stärke eines Magnetfeldes, welches zur Diagnostik bei einem großen MRT-Gerät zur Anwendung kommt.
Dieses starke Magnetfeld stimuliert Nervenzellen, Muskeln und Blutgefäße. Die Energie führt zu einer physiologischen Veränderung und Stimulation, mit der hervorragende schonende therapeutische Effekte erzielt werden können.
Einsatzgebiete sind
- Muskelschmerzen und Verletzungen
- Sehnenreizungen/-entzündungen
- Gelenkschmerzen/Arthrose
- Schnellere Heilung von Knochenbrüchen
- Nervenregeneration
- Nervenengpasssyndromen
- Tennis-/Golferellenbogen
- Schultersteife
Durch die Behandlung mit der emField Pro kommt es zu einer
- Raschen Schmerzlinderung
- Beseitigung der Schmerzursache und nicht mehr der Symptome
- Regulierung des Muskeltonus
- Aktivierung von Regenerationsprozessen
- Verbesserte Durchblutung



Dr. med. Dennis Völker
Facharzt für Orthopädie
“Beweglich und schmerzfrei – für ein aktives Leben“
Ich bin Dr. Dennis Völker, Facharzt für Orthopädie mit 15 Jahren Berufserfahrung. Seit mehr als zehn Jahren führe ich eine orthopädische Praxis in Winsen an der Luhe. Mein Schwerpunkt liegt auf der konservativen Orthopädie, also der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Gelenke, Bänder und Muskeln ohne Operation. Dabei setze ich auf modernste Therapiemethoden sowie auf naturheilkundliche Ansätze wie Akupunktur oder Traditionell Chinesische Medizin (TCM), die ich individuell auf jeden Patienten abstimme.
Vita anzeigen
1998
–
2004
Studium der Humanmedizin Universität Göttingen
2004
Promotion Universitätsklinikum Göttingen Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie Prof. Dr. med. K. M. Stürmer
2004
–
2009
Facharztausbildung Orthopädie Diakoniekrankenhaus Bremen Prof. Dr. med. G. P. Lenz
2009
–
2010
Facharztausbildung Orthopädie und Traumatologie Diakoniekrankenhaus Bremen Prof. Dr.med. M. Bohnsack und Dr. med. M. Lewandowski
2010
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie
2010
–
2011
Facharztausbildung Orthopädie und Traumatologie Krankenhaus Winsen Dr. med. H. Austrup
2011
Facharzt für Orthopädie
2012
Anstellung Orthopädische Praxis Dr. med. M. Bornefeld
2012
Zusatzbezeichnung Akupunktur
01/2013
Übernahme orthopädische Praxis in Winsen/Luhe
2024
Gründung Mare Medico Timmendorfer Strand
Privatpraxis für Orthopädie, Dermatologie und Ästethik mit meiner Ehefrau Dr. med. Katrin Völker Fachärztin für Dermatologie und Tropenmedizin

Susann Sander
Krankenschwester
“Empathie ist, was ich lebe”
Susann Sander bereichert unser Team als Krankenschwester mit Herz, Einfühlungsvermögen und Fürsorge, stets engagiert für Ihr Wohlbefinden. Ihr Ziel ist es, Ihnen mit Freundlichkeit und Professionalität zur Seite zu stehen und eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Joyce Gädke
Rezeptionistin
“Service wird bei mir groß geschrieben.”
Joyce Gädke ist unsere kompetente und freundliche Rezeptionistin. Sie koordiniert via Telefon, per E-Mail und natürlich vor Ort Ihre Termine und sorgt für reibungslose Abläufe. Haben Sie Fragen, so können Sie sich gerne jederzeit, auch auf Englisch, an sie wenden.
Unsere praxis











Kontakt
Dr. med. Dennis Völker
Facharzt für Orthopädie
Bergstraße 79
23669 Timmendorfer Strand
T 04503 898 46 46
F 04503 898 46 47
orthopaedie@mare-medico.de
mare-medico.de
Unsere Praxis befindet sich im Zentrum von Timmendorfer Strand, nur wenige Gehminuten von der Fußgängerzone und dem Strand entfernt. Es steht ein kostenloser Parkplatz direkt hinter der Praxis zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Strandallee. Bei der Hausnummer 84 biegen Sie rechts neben der EON Filiale in den Hinterhof ein, wo sich der ausgewiesene Stellplatz der Praxis befindet. In der Umgebung gibt es weitere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten, zum Beispiel am Kurpark, den umliegenden Straßen oder auf dem großen ETC (Eissportzentrum P1) Parkplatz.